Keith Sonnier









Anlässlich der EVI LICHTUNGEN 2024 wird die dauerhaft installierte und zu besonderen Anlässen zugängliche Präsentation der Lichtarbeiten von Keith Sonnier um eine neue Skulptur ergänzt. »Standing Sphinx« (1989) stammt aus einer Serie von freistehenden Aluminiumskulpturen, an denen Sonnier in den 1980er Jahren intensiv arbeitete. Während er seit 1968 vor allem mit Neon- und Glühlampenlicht arbeitete, entwickelt er durch die Verwendung eines Materials, das damals als industriell und eher informell galt, das Medium der Skulptur weiter. In seinen Aluminiumskulpturen verbindet Sonnier größere Themen der Kulturgeschichte, der antiken Kunst und der Philosophie mit der zeitgenössischen Infrastruktur, wie in den ausgestellten Werken der Kiosk-Serie zu sehen ist - einer Gruppe von Skulpturen, die zuerst in Deutschland entstanden sind. In all diesen Werken wird die Reflexion von farbigem Neonlicht auf Aluminium von einem einzigartigen Brummen der Elektrizität begleitet.

Der Titel »Standing Sphinx« bezieht sich auf die griechische Kunst und die hybriden Mensch-Tier-Skulpturen aus dieser Zeit. Sonniers Version ist eine zeitgenössische Adaption, die sich auf eine Art des Bauens stützt, die als „Skin-Architektur“ bekannt ist und von Architekten wie Frank Gehry populär gemacht wurde.  Die äußere Oberfläche eines Gebäudes stimmt dabei nicht notwendigerweise mit einem funktionalen Innenlayout überein. Stattdessen setzt Sonnier die Aluminiumplatten ausdrucksvoll zusammen und lässt sich dabei von kompositorischen Aspekten der Antike inspirieren. Wie viele Werke aus dieser Zeit kann Sonniers Skulptur aus verschiedenen Blickwinkeln betrachtet werden, und die elektrischen Komponenten werden von der Seite sichtbar gemacht, wodurch die Drähte und Transformatoren als ästhetische Elemente einbezogen werden.


On the occasion of EVI LICHTUNGEN 2024, a new sculpture has been added to the museum’s permanently installed presentation of light works by Keith Sonnier, which open to visitors on special occasions. »Standing Sphinx« (1989) comes from a series of free-standing aluminum sculptures which Sonnier worked on intensively in the 1980s. While Sonnier had been working primarily with neon and incandescent light since 1968, his use of a material which was then considered industrial and perhaps informal, further expanded the medium of sculpture. In his aluminum sculptures, Sonnier combines grander themes of cultural history, ancient art, and philosophy with contemporary infrastructure, as can be seen in the ‘kiosk series’ works on view – a group of sculptures which were first produced in Germany. In all of these works, the reflection of colorful neon light on aluminum is accompanied by a unique humming noise of the electricity.

The title »Standing Sphinx« refers to Greek art and the human-animal hybrid sculptures from that period. Sonnier’s version is a contemporary adaptation, which relies on a form of contemporary building known as ‘skin architecture’ made popular now by architects like Frank Gehry, in which the exterior surface of a building does not necessarily correspond to a functional interior layout. Instead, Sonnier expressively assembles the aluminum sheets while inspired by compositional aspects of antiquity. Like many works from this period, Sonnier’s sculpture can be appreciated from different vantage points, and the electrical components are made visible from its side, thereby incorporating the wires and transformers as aesthetic elements.








Keith Sonnier
Der amerikanische Künstler Keith Sonnier (1941–2020) wuchs in der ländlichen, französischsprachigen Cajun-Gemeinde Mamou, Louisiana, 200 Meilen westlich von New Orleans auf. Seit den späten 1960er Jahren stellte Sonnier das traditionelle Konzept der Bildhauerei radikal in Frage, indem er unkonventionelle und industrielle Materialien in sein Schaffen einbezog. Zu Sonniers „Nicht-Kunst“-Materialien gehörten fluoreszierende Pigmente, Flüssigkunststoff, Latex, Satin, Bambus, Schnur, Draht und Schaumgummi. Am bekanntesten ist er jedoch für seine Arbeiten mit Neonlicht.

Keith Sonnier
American artist Keith Sonnier (1941–2020) was raised in the rural, French-speaking, Cajun community of Mamou, Louisiana, 200 miles west of New Orleans. Beginning in the late 1960s, Sonnier radically called into question the traditional concept of sculpture by incorporating unconventional and industrial materials in his work. Sonnier’s “non-art” materials included fluorescent pigments, liquid plastic, latex, satin, bamboo, string, wire and foam rubber, but he is perhaps best known for his work using neon light.





Keith Sonnier, Ausstellungsansicht, Kunstmuseum Schloss Derneburg.Hall Collection. © Hall Art Foundation, Heinrich Hecht